Ehrungsmatinee beim Turnverein
Musikalisch wurde sie begonnen und musikalisch endete sie auch wieder, die Ehrungsmatinรฉe des Turnverein 1892. Dafรผr war die „Hausband“ des TVF, nรคmlich „Black or White“ verantwortlich. Hinter den drei Gitarristen verbergen sich Gerd Gohlke, der auch fรผr den Gesang und die Texte zustรคndig ist, Mathias „Angus“ Hoffmann und Roland „Schlappe“ Rapp. Die drei Musiker erfreuten die Gรคste mit flotten aber auch ruhigeren Klรคngen und bekamen dafรผr verdient viel Applaus. Im Mittelpunkt des Vormittags sollten aber die zu ehrenden Mitglieder des Turnvereines stehen, so 1. Vorstand Dirk Kappes. Bereits zum fรผnften Mal lud der Verein zu dieser Matinee ein. Wurden die verdienten Mitglieder in frรผheren Jahren immer im Rahmen des Frรผhlingsballes geehrt, den es aber heute leider nicht mehr gibt, so habe man mit diesem neuen Format einen ebenso festlichen Rahmen gefunden, so Dirk Kappes weiter. Sein Dank galt allen, die zum Gelingen dieses Vormittags beitrugen, vor allem aber dem Vergnรผgungsausschuss, der die Halle wieder sehr schรถn hergerichtet hatte und dem Team, welches sich am Ende um das Wohl der Gรคste kรผmmerte. Neben den zu ehrenden Mitgliedern hieร Dirk Kappes auch einige Gรคste ganz besonders willkommen. Den Ehrenvorstand und Ehrenringtrรคger Helmut Getrost, Ehrenmitglied und Ehrenringtrรคger Rolf Lutz, die Ehrenmitglieder Rudolf Erny, Silvia Getrost und Sylvia Mehl. Insgesamt 21 der 35 zu ehrenden Mitglieder konnte er an diesem Morgen persรถnlich willkommen heiรen. Sie wurden geehrt fรผr 25, 40, 50 Jahre und mehr im Turnverein 1892. Herausragend dabei die Ehrung von Fritz Heil, der dem Verein schon seit unglaublichen 80 Jahren angehรถrt. Dirk Kappes hatte zu jedem Ehrungsblock Informationen aus dem jeweiligen Jahr aber auch persรถnliche Worte fรผr jedes Mitglied. So bekamen die 25-jรคhrigen die silberne Ehrennadel und eine Urkunde, die 40-jรคhrigen die goldene Ehrennadel und eine Ehrenurkunde und die zu Ehrenden ab 50 Jahre eine individuell gestaltete Glasskulptur mit persรถnlicher Gravur. Fรผr die Damen gab es zudem ein Blumengebinde und fรผr die Herren ein flรผssiges Prรคsent. Im Namen aller Geehrten bedankte sich am Ende Sylvia Mehl fรผr diesen schรถnen Vormittag und die wรผrdigen Ehrungen. Nach den Ehrungen bestand fรผr alle noch genรผgend Gelegenheit sich bei Getrรคnken und einem kleinen Imbiss auszutauschen oder auch einfach alte Bekannte wieder zu treffen.
Die Geehrten des Turnverein 1892:
25 Jahre: Wolfgang Benzinger, Steffen Dรถrr, Samir Kiefer, Peter Lammer, Sonja Lammer, Nina Raskatowa, Markus Salmen, Jennifer Weickel, Anja Zegowitz, Gabriel Zyprian.
40 Jahre: Petra Bruckner-Gohlke, Eberhard Gleich, Linus Heil, Dr. Peter Herrmann, Bertold Matulla, Peter Weinkรถtz.
50 Jahre: Ingrid Andes, Irene Fischer, Stephan Getrost, Thomas Gleich, Dr. Martin Hatzinger, Monika Kaspar, Anja Mesili, Manfred Schmid, Dr. Robert Schreck.
60 Jahre: Margit Bรคck, Eveline Erbacher, Janina Heil, Peter Henes.
65 Jahre: Walter Mรผller-Trimpin, Roland Schneider.
70 Jahre: Kurt Bernion.
75 Jahre: Dr. Paul Hennze, Sylvia Mehl.
80 Jahre: Friedrich Heil.







Marion Schatz

Zwischen Berggipfeln und Sternenhimmel โ Unvergessliche Tage auf der Sonnenalm
Der Geburtsort der unvergessenen Skilegende โGold-Rosiโ Rosi Mittermeier, die Winklmoosalm bei Reit im Winkl, war das wunderschรถne Ziel des diesjรคhrigen Viertagesausflugs. Seit vielen Jahren unternehmen die Frauen des TV 1892 Friedrichsfeld gemeinsam mit den befreundeten Frauen des TV Ziegelhausen ihre Ausflรผge โ in diesem Jahr fรผhrte sie ihr Weg in die idyllisch gelegene Sonnenalm.
Die Anreise erfolgte mit Busfahrer Rainer und seinem Bus โPumucklโ, inklusive eines Zwischenstopps am Wachsee. Dort stรคrkten sich die Teilnehmerinnen mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee. Fรผr ein Bad war die Zeit zwar zu knapp, aber ein entspannter Moment mit den Fรผรen im Wasser vom Steg aus war dennoch mรถglich.
Nach der Ankunft auf dem traumhaft gelegenen Hochplateau auf 1.160 Metern bezogen die Teilnehmerinnen ihre Zimmer โ teils mit Himmelbett, teils in charmanten kleinen Hรผtten. Danach galt es, das liebevoll gestaltete Ambiente des Drei-Sterne-Hotels zu entdecken. Die wunderschรถne Gartenanlage mit รผppiger Blรผtenpracht, einer gemรผtlichen Liegewiese, Schaukelliegen und einem Whirlpool lud zum Verweilen ein โ bevor es ein kรถstliches Abendessen gab.
Um 22 Uhr stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Besuch im ersten zertifizierten Sternenpark der Alpen. Ausgestattet mit Decken und Kissen, bestaunten die Frauen unter einem fast wolkenlosen Himmel den atemberaubenden Sternenhimmel. Physiker Manu erklรคrte anschaulich, wie man den Polarstern mit Hilfe des Groรen Wagens findet, welche Sternbilder am Sommerhimmel sichtbar sind und wie Lichtverschmutzung das Himmelserlebnis gefรคhrdet. Bis zu 6.000 Sterne lassen sich an klaren Nรคchten mit bloรem Auge erkennen. Die Erkenntnis โNix ist fixโ โ und dass jeder Stern eine Sonne ist โ wird sicher unvergessen bleiben.
Am zweiten Tag stand ein Ausflug ins wunderschรถne Salzburg, die viertgrรถรte Stadt รsterreichs, auf dem Programm. Die beiden Stadtfรผhrerinnen Heidi und Uli fรผhrten die Gruppe durch Mozarts Geburtsstadt mit ihrer prachtvollen Altstadt, geprรคgt von mittelalterlicher und barocker Architektur. Nach einem Spaziergang durch Gassen und รผber Plรคtze sowie vorbei an Kirchen und Friedhรถfen, ging es mit der Seilbahn hinauf zur Festung Hohensalzburg. Die grรถรte vollstรคndig erhaltene Burg Mitteleuropas thront hoch รผber der Stadt und bot einen atemberaubenden 360-Grad-Blick.
Am Sonntag nutzten die Teilnehmerinnen das vielseitige Freizeitangebot ganz individuell: Einige besuchten einen musikalisch umrahmten, รถkumenischen Gottesdienst in der nahen Kirche mit Harfe (Johann Niedermaier) und Horn (Sebastian Krause). Andere unternahmen Wanderungen zur Mรถseralm oder Traunsteiner Hรผtte โ je nach Lust und Fitness. Beliebt war auch die nostalgische Fahrt mit dem Einsersessellift zur Bergstation am Dรผrrnbachhorn (1.610 m). Nach der 20-minรผtigen Fahrt wurde man mit einem unvergesslichen Ausblick belohnt.
Am Nachmittag spielte auf der Sonnenalm die Crossover-Band โUferlosโ mit Ziach, Saxophon, Bass, Gitarre und Schlagzeug ihren โAlm-Rockโ. Die Musiker aus dem Rupertiwinkel begeisterten mit eigenen Songs und kreativen Neuinterpretationen bekannter Hits โ kein Genre war vor ihnen sicher.
Am Abend verwรถhnte das Team der Sonnenalm die Gรคste mit einem Buffet voller bayerischer Schmankerln. Danach sorgten die โLustigen Musikantenโ fรผr Stimmung, ausgelassene Tanzfreude und beste Unterhaltung.
Am Abreisetag verabschiedete sich der Himmel mit Regen. In Gรผnzburg legte die Gruppe einen letzten Halt ein. Dort wartete im Stadtturm ein zรผnftiges Weiรwurstfrรผhstรผck hoch รผber den Dรคchern der charmanten Altstadt. Bei der anschlieรenden Stadtfรผhrung erzรคhlte Christine eine unterhaltsame Mischung aus 500 Jahren รถsterreichischer Geschichte und schwรคbischer Lebensart. Die zweite Gruppe startete mit der Fรผhrung und genoss danach die bayerische Spezialitรคt.
Mit diesem rundum gelungenen Ausflug haben Annette und Uli einmal mehr voll ins Schwarze getroffen. Die Teilnehmerinnen bedanken sich herzlich fรผr die unvergesslichen Tage. Das Ziel fรผr 2026 steht bereits fest โ und die Vorfreude wรคchst schon jetzt!
Kristin Hรคtterich



Beachvolleyball Ortsmeisterschaften 2025
Im Juli 2025 planen wir erneut unsere jรคhrliche Ortsmeisterschaft. Der Spielmodus ist wieder 4 : 4 auf Zeit. Die Teams kรถnnen aus w / m / d bestehen.
Termin ist der 20. Juli 2025. Meldeschluss ist der 3. Juli 2025
Beginn ist wieder gegen 10.30 Uhr. Anmeldungen kรถnnen bei Klaus Breitwieser unter tv1892beach@yahoo.de ab sofort abgegeben werden.
Die Teilnahme ist in diesem Jahr noch kostenfrei!
Wir freuen uns auf alle Anmeldungen!
Sportliche Grรผรe
Klaus Breitwieser


Volleyball Damen Heimspiel am Sonntag, den 30. Mรคrz


Kleine Narren feierten ausgelassen
Zum Kindermaskenball hatte der Turnverein 1892 in die Turnhalle eingeladen. Bedingt durch die Grippewelle kamen zwar nicht ganz so viele Kinder wie sonst. Dafรผr hatten die, die dabei waren auch genug Platz zum Tanzen und Toben. Und das wurde ausgiebig gemacht. Fรผr die nรถtige Musik sorgte DJ Tanne (Stephan Seitz).Wie schon bei der Weiberfastnacht so hatte er auch jetzt immer die angesagten Hits parat, so dass schnell gute Stimmung herrschte. Fรผr das Programm waren auch in diesem Jahr Emily und Annette Lutz verantwortlich. Sie verstanden es bestens die Kinder zu animieren, so dass die Tanzflรคche stets gut besucht war. Da gab es den Stopp-Tanz oder auch die eine oder andere Polonรคse durch den Saal. Es kam auch Besuch, nรคmlich eine Abordnung der Schlabbdewel mit Prรคsident Elmar Petzinger und Sitzungsprรคsident Mathias Baier. Eigentlich wollten sie auch noch ihre Garde mitbringen. Doch auch hier hatte die Grippewelle zugeschlagen, die Mรคdels waren einfach fรผr einen Tanz zu wenig. So machte Mathias Baier einfach kurzerhand Werbung fรผr die Garden und mischte sich anschlieรend auch gerne unter das feierfreudige Jungvolk wรคhrend Elmar Petzinger die Kinder mit Sรผรigkeiten versorgte. Und so verging der frรถhliche Maskenball eigentlich wie im Fluge. Auf eine Maskenprรคmierung hatte man verzichtet, damit niemand enttรคuscht ist. Und genau genommen hรคtten ja eh alle einen Preis verdient gehabt. Und so machten sich alle am spรคten Nachmittag dann gemeinsam mit ihren Eltern wieder auf den Heimweg.
Marion Schatz


Spaร und gute Stimmung bei der Weiberfastnacht
Ganz egal wie lange eine Fastnachtskampagne dauert, mit der Weiberfastnacht oder auch schmutziger Donnerstag genannt, beginnt die heiรe Endphase bis Aschermittwoch. Und wie der Name schon sagt, herrschen an diesem Tag die โWeiberโ. In Bรผros muss man aufpassen, sonst ist schnipp-schnapp die Krawatte ab. Auch die Straรenfastnacht kommt ab diesem Tag so richtig in Fahrt. Und seit vielen Jahren schon lรคdt der Turnverein 1892, sehr erfolgreich, zur Weiberfastnacht ein. So war das natรผrlich auch in diesem Jahr. Das Besondere an diesem Abend, es dรผrfen nur Frauen in den Saal, darauf wird streng geachtet. So war das auch an diesem schmutzigen Donnerstag. Schon lange vor Saalรถffnung bildeten sich lange Schlangen bunt kostรผmierter Frauen vor der Halle. Schnell war so die ganze Halle gefรผllt. Sie hatten sich auch diesem Jahr mit ihren Kostรผmen teilweise sehr viel Mรผhe gemacht und kamen entweder einzeln oder gleich in ganzen Gruppen. Begrรผรt wurden die Mรคdels wie immer von Jutta Preiรendรถrfer. Danach war dann aber auch die Tanzflรคche frei, um sich zur Musik von DJ Tanne (Stephan Seitz) zu bewegen. Dass die Mรคdels auch ohne Mรคnner frรถhlich feiern kรถnnen stand hier auรer Frage. Da wurden Schlager genauso gespielt wie alte Faschingshits, die Mรคdels waren begeister, das Haus war voll. Um das leibliche Wohl der feierfreudigen Damen kรผmmerte sich in diesem Jahr unter anderem ein Team aus frommen Nonnen (Dirk Mehl, Dirk Kappes, Peter Lagutin, Torsten Lutz und Tobias Jacob). Sie mischten an der Bar tolle Drinks, die bei den Mรคdels groรen Absatz fanden. Und so wurde die Weiberfastnacht noch bis in den neuen Tag hinein gefeiert.
Marion Schatz



Ein unvergesslicher Abschied in der SAP Arena Mannheim
Am 4. Februar 2025 erlebte die SAP Arena Mannheim ein emotional aufgeladenes Ereignis – das Abschiedsspiel von Uwe Gensheimer, einer Ikone der Rhein-Neckar Lรถwen und ein Spieler der zwischen 1993 und 2003 fรผr den TV 1892 Friedrichfeld aktiv war.
Die Atmosphรคre war von Beginn an von Jubel und Wehmut geprรคgt. Ein Tag, an dem nicht nur der Sport, sondern auch die Verbundenheit von Fans, Spielern und der Unterstรผtzung unserer Einlaufkinder im Mittelpunkt stand.
In seinem Abschiedsspiel traten die Rhein-Neckar- Lรถwen gegen das Allstarteam UW3 an.
Besonders hervorzuheben war der Einmarsch unseren Einlaufkinder in unseren grรผn weiรen Friedrichtrikots, die grรถรenteils aus dem รคlteren Jahrgang unserer Minis bestand.
Mit strahlenden Gesichtern fรผhrten sie den Einmarsch in die Arena an, wรคhrend das Publikum in tosendem Applaus reagierte.
Fรผr viele der Kinder war dies ein einmaliges Erlebnis und sie durften den Sport in seiner schรถnsten Form erleben:
Zum ersten Mal mit ihren Idolen das Spielfeld der SAP betreten.
Aus der 1. Reihe hinter dem Tor wurden beide Mannschaften leidenschaftlich angefeuert und unterstรผtzt.
Der Abschied von Uwe Gensheimer war von tiefen Emotionen begleitet. Nach einer langen, erfolgreichen Karriere, in der er sich als Vorbild und Leistungstrรคger etabliert hatte, nahm er seinen letzten Einlauf in die ausverkauften SAP Arena unter dem begeisterten Applaus der Fans, an. In einem bewegenden Moment, der sowohl die Erfolge als auch die Menschlichkeit des Spielers in den Vordergrund stellte, bedankte sich Uwe Gensheimer bei den Anhรคngern, die an diesem Tag den Weg in die SAP Arena angetreten sind.
Neben den feierlichen Momenten rund um Gensheimers Abschied stand auch der sportliche Wettkampf im Fokus. Das Spiel entwickelte sich zu einem spannenden Duell, in dem beide Teams mit vollem Einsatz um jeden Ball kรคmpften. Doch an diesem Tag war mehr zu spรผren als der pure Wettkampfgeist, es war das Gefรผhl des Miteinanders, das alle Anwesenden verband. Natรผrlich stand allem voran der Spaร im Vordergrund.
Unsere Einlaufkinder, die interaktiv in das Rahmenprogramm eingebunden wurden, trugen mit ihrer Freude und ihrem Enthusiasmus dazu bei, dass der Tag in der SAP Arena Mannheim zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
Das Abschiedsspiel von Uwe Gensheimer wird den Fans und allen Beteiligten als ein besonderes Kapitel in Erinnerung bleiben und endete mit einem 38:36 Sieg fรผr das Team UW3.
Die gelungene Mischung aus sportlicher Hรถchstleistung, emotionalen Momenten und der begeisterten Beteiligung der Einlaufkinder hat gezeigt, dass Handball ein wundervoller Sport ist.
Dieser Tag in der SAP Arena Mannheim hat erneut bewiesen, dass Handball mehr ist als ein Spiel โ es ist eine Gemeinschaft, die Generationen verbindet.
Vielen Dank an Markus und Bjรถrn, die diesen Tag organisiert und begleitet haben. Zu guter letzt konnten unsere Kids noch einige Autogramme auf Schals und Trikots ergattern und den Abend erfolgreich beenden.
Viele Grรผรe
Euer Trainerteam vom TV 1892 Friedrichsfeld




Seniorennachmittag beim Turnverein wurde bestens angenommen
Beim Turnverein ist es schon seit Jahrzehnten eine liebe Tradition, die Senioren aus Friedrichsfeld und Neu-Edingen zum Seniorennachmittag einzuladen. Der findet immer am 6. Januar statt. Und so waren auch in diesem Jahr wieder viele Gรคste in die Turnhalle gekommen. Sie alle wurden vom 1.Vorstand Dirk Kappes ganz herzlich begrรผรt. Er freute sich รผber den groรen Zuspruch. Schlieรlich mรถchte man mit der Veranstaltung den Senioren ein paar schรถne Stunden im Kreise der Turnerfamilie bereiten. Dafรผr sorgten unter anderem viele fleiรige Helfer und Helferinnen. Schon im Vorfeld wurde eifrig Kuchen gebacken, der jetzt, ebenso wie frischer Kaffee an die Gรคste von den Turnerfrauen verteilt und sehr dankbar angenommen wurde. Da die Turnerfrauen so fleiรig gebacken hatten blieb auch noch einiges an Kuchen รผbrig. Der wurde an den Diakoniepunkt/Vesperkirche gebracht und kommt so bedรผrftigen Menschen zu Gute. Spรคter in der Pause gab es dann noch ein Glรคschen Wein oder Wasser und eine frische Brezel. Nach der kurzen Ansprache des 1.Vorsitzenden, verbunden mit den Wรผnschen fรผr ein gutes und gesundes neues Jahr war Zoe Eckstein mit ihrer Geschichte โErzรคhl mir die Weihnachtsgeschichteโ an der Reihe. Fรผr die musikalische Umrahmung sorgte das Blรคserensemble des Musikvereins mit Lucas Bitz und Johannes Kunert (beide Trompete), Dieter Frey (Euphonium), Jochen Doll (Posaune) und Fabian Frey (Tuba). Sie spielten neben einigen bekanten Weihnachtsliedern natรผrlich auch schon traditionell das โBadner Liedโ, welches wie immer beim Publikum bestens ankam. Hier war Mitsingen ausdrรผcklich erlaubt. Dann hieร es Vorhang auf fรผr das neue Stรผck der Theatergruppe โRoboter kรผsst man nichtโ. Wie schon bei der Weihnachtsfeier und auch bei den bisherigen Theaterabenden sorgte das Stรผck auch hier bei den Senioren fรผr viele Lacher. Am Ende wurde die Leistung der Theatergruppe mit viel dankbarem Applaus belohnt. (รber das Theaterstรผck werden wir noch gesondert berichten). Mit der Vorstellung aller Akteure durch den 2. Vorsitzenden Dirk Mehl ging der Seniorennachmittag dann am frรผhen Abend zu Ende.
Marion Schatz





Kinder hatten Spaร bei der Nikolausfeier des TVF
Zur traditionellen Nikolausfeier waren alle Kinder der Abteilungen des TVF in die Turnhalle eingeladen. Begrรผรt wurden sie alle von Emily Lutz, die auch durch das kurzweilige Programm fรผhrte. Natรผrlich lieร sich das der Nikolaus nicht entgehen und war gerne wieder in die Turnhalle gekommen. Mit dem Lied โam Nordpol ist ne Menge losโ wurde er begrรผรt ehe dann die Mรคdchen der Jazztanzgruppe von Nadine Stรผrmer und Ina Maar zeigten, was sie so alles kรถnnen. Eine Weihnachtsgeschichte trugen Lina und Malika vor ehe dann die Kinder des Kinderturnens von Ina Maar und Simone Jacob zeigten, was sie im Turnen so alles schon kรถnnen. Weiter ging es mit der Einsteigergruppe der Jazztรคnzer. Nach zwei weiteren Vorfรผhrungen der jungen Turnerinnen und Turner sowie noch ein Jazztanz war das Programm auch schon wieder fast zu Ende. Die Kinder sangen noch das Lied vom Pfefferkuchenhaus. Danach verteilte der Nikolaus an alle Kinder Pรคckchen und bedankte sich vor allem bei den kleinen Akteuren auf der Bรผhne fรผr ihre tollen Vorfรผhrungen. Doch nun musste er sich weiter machen, denn er hatte an diesem Tag noch einige Termine vor sich. Und so ging dann die kurzweilige Feier auch zu Ende.
Marion Schatz


Helferfest 2024 beim Turnverein 1892 Friedrichsfeld
Es sei eines der schรถnsten Feste, so Turnvereinsvorsitzender Dirk Kappes in seiner Begrรผรung. Gemeint ist das Helferfest, zu dem der Verein nun schon seit 12 Jahren einlรคdt. Mit diesem Fest mรถchte man Danke sagen all den fleiรigen Helfern bei Festen, im Vorstand, im Training, in den Abteilungsleitungen und noch so vielem mehr. Insgesamt 120 Anmeldungen gab es zum diesjรคhrigen Fest. Das sei eine stolze Zahl, zeige sie doch aber auch das groรe ehrenamtliche Engagement der Mitglieder, so Kappes weiter. Eigentlich seien ja alle an diesem Tag Ehrengรคste. Einige wollte er aber doch persรถnlich begrรผรen. So den Ehrenvorsitzenden und Ehrenringtrรคger Helmut Getrost, die Ehrenmitglieder Silvia Getrost, Silvia Mehl, Rolf Lutz und Rudolf Erny sowie Stadtrรคtin Marianne Seitz. Er stellte auch die neue Abteilung Dart mit den Schรถnau Dragons vor. Die Dartspieler aus Mannheims Norden hatten einen Verein gesucht, der dem Badischen Sportbund angehรถrt und dem sie sich anschlieรen kรถnnen, damit sie an den Liga-Wettkรคmpen teilnehmen kรถnnen. Mit dem TVF war dieser Verein gefunden und wie Dirk Kappes betonte, die โChemie stimmte von Anfang anโ. Die Dragons wiederum fรผhlen sich sehr wohl beim TVF. Und so hatten an diesem Vormittag auch die anwesenden Mitglieder die Mรถglichkeit einmal den Dartpfeil fliegen zu lassen oder sogar an einem Wettbewerb teilzunehmen.
Doch auch das gesellige Miteinander kam nicht zu kurz. Zum Essen gab es dieses Mal etwas Besonderes. Man hatte es bei der Ankunft schon gesehen. Im Hof stand ein Hรคhnchenwagen an dem es frisch gegrillte Hรคhnchen, leckere Pommes aber auch ein Angebot fรผr die Vegetarier gab. Obwohl das Fest eigentlich als Danke schรถn fรผr alle Helfer gedacht ist hatten dennoch ein paar fleiรige Damen Kuchen gebacken, so dass es auch noch einen sรผรen Nachtisch gab.
Das Helferfest biete einen schรถnen Rahmen, um verdiente Mitglieder zu ehren, so Dirk Kappes. โUnd sie wissen alle noch nicht, wer heute geehrt wirdโ so Kappes weiter. Und so konnte der Prรคsident des Badischen Handballverbandes Peter Knapp die Ehrennadel in Silber des Badischen Handballverbandes an Marcela Gensheimer, Johannes Bรคhr und Ralf Lottermann sowie die Ehrennadel in Gold des Badischen Handballverbandes an Stephan Seitz vergeben. Fรผr alle zu Ehrenden hatte Peter Knapp auch ganz persรถnliche Worte zu ihrer Ehrung. Weiter ging es mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Turngaus Mannheim Heike Mรถรner-Koch. Sie verlieh die Goldene Ehrennadel des Turngau Mannheim fรผr seine besonderen Verdienste an den 2.Vorsitzenden des Turnverein Dirk Mehl. Auch sie hatte ganz persรถnliche Worte fรผr den Geehrten. Und zu guter Letzt verlieh Thomas Mรผller, Vize-Prรคsident รผberfachliche Aufgaben beim Badischen Turnerbund einer sichtlich รผberraschten Monika Kaspar die Goldene Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes fรผr ihre besonderen Verdienste.
Am Ende des Festes fand noch die Siegerehrung im Dart statt. Der dritte Preis, eine รberraschungstรผte, ging an Tobias Jacob. Der 2. Preis, Karten fรผr ein Adler-Heimspiel ging an Fabian Seitz und den 1. Platz, Karten fรผr die Rhein-Neckar-Lรถwen, erhielt Kevin Urban. Zuvor hatte noch die โHausbandโ Black or White mit Gerd Gohlke, Roland „Schlappe“ Rapp und Matthias „Angus“ Hoffmann mit einem tollen musikalischen Programm fรผr Unterhaltung gesorgt. Mit viel Applaus wurden sie dafรผr vom begeisterten Publikum belohnt.
Marion Schatz









Turnverein 1892 Friedrichsfeld bei RON-TV
Der Turnverein 1892 Friedrichsfeld war mit dem Projekt „Ehrenamt im Quadrat“ gemeinsam mit „Anpfiff ins Leben“ bei RON-TV.